![]() |
ARBEITSSICHERHEIT ELEARNING |
![]() |
Handlungsempfehlungen während der Corona-Pandemie |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Allgemein (ca. 25 min. + Test) |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Büro (ca. 7 min. + Test) |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Gefahrstoffe (ca. 10 min. + Test) |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Lager (ca. 15 min. + Test) |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Montage (ca. 10 min. + Test) |
|
|
![]() |
Sicherheitsunterweisung 2022 - Werkstatt (ca. 15 min. + Test) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Grundsätzliches (ca. 5 min.) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Metallschläuche (ca. 10 min.) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Rohrbearbeitung (ca. 5 min.) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Schleifen, Prüfen, Reinigen, Lackieren (ca. 5 min.) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Schweißen, Löten (ca. 5 min.) |
|
|
![]() |
Unterweisung 2022 - Werkstatt PB / Verpackung,Versand (ca. 3 min.) |
|
|
![]() |
AUSBILDUNG |
![]() |
Neue Ausbilder bei HANSA-FLEX |
Ziele
Seminarinhalte Neue Ausbilder erwartet eine Vielzahl neuer Aufgaben. In diesem Seminar werden folgende Themen zusammen mit der Abteilung Personalentwicklung und der Trainerin Frau Wiest bearbeitet:
|
|
![]() |
BEFäHIGTE PERSONEN/VERMITTLUNG DER FACHKENNTNISSE |
![]() |
BQH Seminar Befähigte Person Drahtseile und Lastaufnahmenmittel |
Seminarinhalte
Die Seminarinhalte setzen sich zusammen aus folgenden Themenpunkten: •EG-Richtlinien - EN-Normen- Betriebssicherheitsverodnung - DGUV 100-500 Kapitel 2.8 Definition Kransachkundiger / befähigte Person / Kransachverständiger / Prüfsachverständiger •Drahtseile - Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage (ISO 4309:2010) •Lose Lastaufnahmemittel (EN 13155:2009) •Kennzeichnung von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln •Lagern von Drahtseilen und Lastaufnahmemitteln •Prüfung vor der ersten Inbetriebnahme •Regelmäßige-, besondere- und außerordentliche Prüfungen •Prüfumfang, Prüfkriterien •Beurteilung der Ablegereife •Prüfnachweis •Abschlusstest •Fragen der Teilnehmer |
|
![]() |
Vermittlung der Fachkenntnisse für Fachkundige Personen der hydraulischen Leitungstechnik gem. der österreichischen Arbeitsmittelverordnung AM-VO §2 Abs.3 |
Ziele
Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
Hydraulik-Rohrtechnik
Prüfung und Dokumentation
|
|
![]() |
Vermittlung der Fachkunde der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019 |
Ziele
Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen Hydraulik-Schlauchleitungstechnik Hydraulik-Rohrtechnik Prüfung und Dokumentation Hinweis: In diesem Seminar behandeln wir nicht nur die Hydraulik-Schlauchleitungen nach DGUV 113-020, sondern die gesamte hydraulische Leitungstechnik mit den dazugehörigen Arbeitsmitteln wie Kugelhähne, Kupplungen, Rohrverschraubungen, Rohre und andere Komponenten der hydraulischen Leitungstechnik. |
|
![]() |
Workshop und Auffrischung der zur Prüfung befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik gem. BetrSichV und TRBS 1203-2019 |
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. TRBS 1203-2019 Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen
Prüfung
|
|
![]() |
Workshop und Auffrischung für zur Prüfung befähigten Personen der hydraulischen Leitungstechnik gem. dem österreichischen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG §3 Abs. 2 |
Ziele
Auffrischung der gesetzlichen Regelwerke und deren Anforderungen sowie der Nachweis über die notwendigen Kenntnisse gem. ASchG §3 Abs.2 Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen
Prüfung
|
|
![]() |
BERATEN & VERKAUFEN |
![]() |
Aktiv verkaufen im Tandem |
Ziele
Die Teilnehmer - entwickeln eine positive Einstellung zum Betreuen und Verkaufen - erfahren wie aktive und strukturierte Kontaktaufnahme zu Bestandskunden gelingt - erarbeiten Strategien zur Gesprächsführung und zum Umgang mit Einwänden - tauschen sich mit ihrem Tandempartner (Außendienst) zu gegenseitigen Erwartungen, Zielsetzung (Welche Kunden werden aktiviert?), Vorgehen und Erfolgsmessung aus Seminarinhalte Das Training findet Online über Microsoft Teams statt und besteht aus 3 Modulen: Modul 1: Positionierung/Kundenkommunikation (3 Stunden) Kundenerwartungen herausfinden/erkennen, Treppe der Kundenbeziehung, Haltung des Kunden zur Veränderung, Gesprächsführung, Umgang mit Einwänden Modul 2: Austausch und Zusammenarbeit im Tandem - in zwei Gruppen, da hier die jeweiligen Tandempartner mit hinzukommen (2 Stunden) gegenseitige Erwartungen, Zielsetzung (Welche Kunden werden aktiviert?) und Vorgehen, Erfolgsmessung Modul 3: Erfahrungsaustausch, Ergebnisse (1 Stunde) Was hat funktioniert/was nicht? Wie haben Kunden reagiert? Was sind Ergebnisse, neue Erkenntnisse? Was kann noch optimiert werden? Vorab gibt es eine gemeinsame Teamsschulung für alle beteiligten Personen, um die Zusammenarbeit der Tandems in einem Teamskanal vorzubereiten. Zu beachten bei der Anmeldung: Bitte nur Innendienstkollegen anmelden und Tandempartner (wenn bekannt) im Bemerkungsfeld eintragen, Buchung des Tandempartners erfolgt dann manuell |
|
![]() |
Das virtuelle Verkaufsgespräch - Online Training |
Ziele
Die Teilnehmer - können entscheiden, unter welchen Voraussetzungen ein virtuelles Verkaufsgespräch sinnvoll ist - stellen auch im virtuellen Rahmen Glaubwürdigkeit her und erzielen Verbindlichkeit - können virtuelle Kundengespräche erfolgreich vorbereiten, durchführen und abschließen - wenden den Inhalt direkt auf eine konkrete Gesprächssituation an Seminarinhalte Das Online Training besteht aus 4 Modulen à 2 Stunden: 1. Gesprächsvorbereitung 2. virtuelles Verkaufsgespräch führen 3. Gesprächsabschluss 4. Mehrwertstrategien für den Kunden Die Teilnehmer bereiten eine relevante Gesprächssituation vor, an der sie beispielhaft üben können. |
|
![]() |
Der Einkäufer in der Einkaufsverhandlung - Training für Vertriebler |
Ziele
Seminarinhalte Die Basis dieses Vertriebstrainings ist die Zweiteilung in Theorie und Praxis. Tag 1 Theorievermittlung (wie Einkäufer denken und verhandeln) online: Tag 2 (nach 2-3 Wochen) Verhandlungsübungen in Präsenz. Hierbei verhandeln Verkäufer und die Einkäufer von HANSA-FLEX gegeneinander. Für diese Verhandlungen müssen die Trainingsteilnehmer sich vor dem Training mit Hilfe von Übungsunterlagen selbstständig vorbereiten. |
|
![]() |
Der Praktiker vor Ort - Kundenservice als Chance |
Ziele
• Vertriebsorientiertes Kommunikationstraining für die Praktiker vor Ort Seminarinhalte
|
|
![]() |
Grundlagentraining Verkauf - Kompakttraining aus Grundlagen Teil 1 und 2 |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Services erfolgreich verkaufen |
Ziele
souveränes selbstbewusstes Verkaufen unserer ergänzenden Services mit Spaß und Mehrwert für den Kunden Seminarinhalte o Schlauchmanagement (X-Code-Man.), Service-Pakete (1-4) o Gesprächsführung, o Geschäftsprozesse/Ansprechpartner beim Kunden kennen und verstehen, o Hintergründe und Gesetzesgrundlagen wissen und argumentieren, o Mehrwert für Kunden herausstellen, o Lizenzmodelle mit Vorteilen für den Kunden präsentieren, Angebotspräsentation, o Einwände behandeln, Abschluss vollziehen - Voraussetzung: o Funktion von Schlauchmanagement sowie Service-Pakete sind bekannt, o Fachwissen über unsere Services, online-Shop, o Arbeitssicherheit als Verkaufsargument , DGUV-Wissen |
|
![]() |
Strategisches Verkaufen |
Ziele
komplexe Verkaufsgespräche führen, um Projektaufträge zu gewinnen und Kundenbeziehungen strategisch weiterzuentwickeln Seminarinhalte o Die entscheidenden Rollen beim Kunden (Entscheider, Ansprechpartner, etc.) o Einflussgrad im Entscheidungsprozesses o mentale (Wachstums-)Haltung erlangen o Gespür für Motive der Beteiligte entwickeln o Entwicklungen von Maßnahmen, o Perspektiven aufzeigen (Rahmenverträge, Portfolio, komplexere Projekte) o Entwickeln einer Strategie und eines konkreten Aktionsplans für einen konkreten Kunden - Voraussetzungen: HF Produkte, Services und Möglichkeiten kennen Verkaufstrainings von HF besucht Mitbringen eines konkreten Kundenbeispiels/-projektes (In Absprache mit der Führungskraft), denn im Training sollen Live Fällen strategisch bearbeitet werden |
|
![]() |
Technischer Innendienst / Tresenverkauf |
Ziele
• Vermittlung von Grundlagen der Verkaufstechnik • Sicherer Umgang auch mit schwierigen Kunden • Fundierte Kenntnisse und gezieltes Angebot von Zusatzprodukten bzw. Dienstleistungen • Vermittlung von Kunden- und Serviceorientierung • Vermittlung und Anwendung von Grundlagen der Selbstmotivation Seminarinhalte Kundenorientierung Von den Kaufmotiven zum Kaufverhalten Umgang mit dem Kunden Cross-Selling / Zusatzverkauf |
|
![]() |
Verkauf und Service für Werkstattmitarbeiter - Auffrischung Tresenverkauf |
Ziele
Die Mitarbeiter
Seminarinhalte
|
|
![]() |
BETRIEBSWIRTSCHAFT |
![]() |
Betriebswirtschaftliche Grundlagen - eLearning |
Ziele
Verständnis schaffen für die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Begriffe, Vorgehensweisen und rechtlichen Rahmenbedingungen Seminarinhalte Das eLearning besteht aus 8 Modulen (insgesamt ca. 12 Stunden) Modul 1 - Einführung Modul 2 - Bilanzierung (inkl. Test) Modul 3 - Unternehmensziele und Kennzahlen (inkl. Test) Modul 4 - Kostenrechnung (inkl. Test) Modul 5 - Investitionsrechnung (inkl. Test) Modul 6 - Finanzwissen (inkl. Test ) Modul 7 - Wirtschaftsrecht (inkl. Test) Modul 8 - Abschlusstest Die Module und Tests können unterbrochen, später fortgesetzt oder auch wiederholt werden. Das E-Learning ist erfolgreich absolviert, wenn die Tests nach den Modulen und der Abschlusstest zu 80% richtig sind. |
|
![]() |
DICHTUNGSTECHNIK |
![]() |
Dichtungstechnik - Die Basics |
Ziele
Einfache Dichtungsprobleme selbstständig lösen • Bestimmung der Dichtung nach Einsatz und Werkstoff • Auswahl entsprechender Dichtungen aus Katalogen oder aus dem Fertigungsprogramm Effektive Zusammenarbeit • Zwischen dem Anwender und den Spezialisten der Dichtungstechnik • Effektive Informationsübermittlung durch Nutzung der technischen Anfrageformulare Seminarinhalte Grundlagen der Dichtungstechnik für die Hydraulik • Funktion und Einsatzbeschreibung von Hydraulikdichtungen • Werkstoffe und deren Einsatzbeschreibungen Spezielle Dichtungsbestimmung • Funktion und Einsatzbeschreibung von Hydraulikdichtungen • Werkstoffe und deren Einsatzbeschreibungen |
|
![]() |
EDV-SCHULUNG |
![]() |
MS Excel 2007, Einführung (Level 1) |
|
|
![]() |
MS Excel 2007, Vertiefung (Level 2) |
|
|
![]() |
MS Excel 2013 Grundlagen (Teil 1) |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
MS Excel 2019 Onlinetraining Aufbau für Fortgeschrittene (Teil2) |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
MS Excel 2019 Onlinetraining Grundlagen (Teil 1) |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
ELEKTROHYDRAULIK |
![]() |
Jahressicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten nach DGUV Vorschrift 1 |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
ENERGIEEFFIZIENZ |
![]() |
Energieeffiziente Auslegung und Gestaltung von hydraulischen Rohr- und Schlauchleitungen (Nur als Inhouse-Seminar buchbar) |
Ziele
Erkennen der Verluste in hydraulischen Leitungssystemen Seminarinhalte Anforderungsgerechter Einbau von hydraulischen Leitungsbauteilen
V-T-Diagramm – wie verhält sich das Medium bei hoher Temperatur Was bedeutet eine hohe Medientemperatur für die hydraulischen Komponenten Berechnungsbeispiele
Querschnittsdimensionierung von Hydraulik-Schlauchleitungen
Dimensionierung von Hydraulik-Rohrleitungen
Auswirkungen von Unrundheiten der gebogenen Hydraulik-Rohrleitungen Kräfteeinfluss bei Hydraulik-Rohrleitungen unter Temperatur Druckverlustdiagramme
Druckverluste in Hydraulik-Schlauch- bzw. Hydraulik-Rohrleitungen Druckverluste in Verschraubungen Druckverluste in Anschlussarmaturen Anwenderfehler aus der Praxis Berechnung einer kleinen Hydraulikanlage (Praxisbeispiel) |
|
![]() |
FüHRUNG |
![]() |
Follow-Up Führungskräftetraining: Konflikte konstruktiv lösen |
Ziele
Seminarinhalte - Iinnere, soziale und strukturelle Konflikte unterscheiden lernen - Eigene Verhaltensweisen und Muster reflektieren - Verbale und non-verbale Kommunikation im Konflikt reflektieren - Konflikteskalationen einschätzen und entsprechende Interventionen planen - Einen Leitfaden für klärende Gespräche erhalten und einüben - Moderation von Konflikten zwischen Teammitgliedern durchführen - Vorbeugende Maßnahmen für eine konfliktarme Zusammenarbeit erarbeiten - Coaching konkreter Konfliktfälle aus Ihrem Arbeitsalltag |
|
![]() |
Führen über Distanz |
Ziele
Das Seminar vermittelt und erarbeitet mit den Teilnehmern bewährte Techniken, wie Führung und Steuerung von Teams und Teammitgliedern auf Distanz praktisch organisiert und erfolgreich umgesetzt werden können. Seminarinhalte Spezifische Führungskompetenzen bei Führung über räumliche Distanz • Schwierigkeiten und Hauptaufgaben von Führung und Zusammenarbeit auf Distanz • Situativ Führen: Welche Führungsstile für Führung auf Distanz passend sind • Welche Mitarbeiter sind für Führung auf Distanz geeignet? Teamformierung und Teamentwicklung: Der notwendige Aufbau von Vertrauen • Was Sie tun können, um Vertrauen über Distanz aufzubauen • Notwendigkeit, Agenda-Punkte und zeitliche Abstände von Präsenztreffen und Besuchen • Wie Sie der Gefahr der Ungleichbehandlung der räumlich direkt zugeordneten und räumlich entfernten Mitarbeiter begegnen können • (Virtuelle) Möglichkeiten von Teamentwicklung und Beziehungspflege über räumliche Distanz • Auf welchen Feldern Teamregeln für die Zusammenarbeit sinnvoll sind • Sich Akzeptanz und Respekt verschaffen Wie organisiere ich Führung auf Distanz praktisch: Einsatz von Medien • Welcher Kommunikationskanal für welche Führungssituation im virtuellen Team? • Was tun mit schlechten Botschaften für Ihr virtuelles Team • Auf was Sie bei der Stimme Ihres Gesprächspartners am Telefon achten können • Feedback und Leistungsbeurteilung über räumliche Distanz Rahmenbedingungen für die virtuelle Führung • Checkliste: Überprüfen Sie die Regelung der Befugnisse für Ihre Führung und Zusammenarbeit auf Distanz Bearbeitung von Praxisfragestellungen aus dem Teilnehmerkreis |
|
![]() |
Führungskräfteschulung Kommunikation |
Ziele
Seminarinhalte Grundlagen der Kommunikation
Mitarbeitergespräche
Veränderungskompetenz
Coaching
|
|
![]() |
Führungskräftetraining kompakt - für Werkstatt-, Gruppen-, Schichtleitungen |
Ziele
Das Training soll die Werkstatt-/Gruppen-/Schicht-/Lagerleitungen der Regionen und Produktionsbereiche in den Kompetenzfeldern Führung, Kommunikation, Delegation und Auftragserfüllung stärken. Seminarinhalte Seminarinhalte 1. Auftragserteilung/Delegation - klare Kommunikation durch die 6 W der Delegation - Rückkopplung durch aktives Zuhören und kontrollierten Dialog - Motivation und Wertschätzung - lösungsorientierte Fragen und Eigenverantwortung 2. Nachhalten und kontrollieren - Feedbackregeln - Umgang mit Widerstand und Rückdelegation - Kritikgespräch - Rückkopplung mit Schnittstellen/Produktionsleitung 3. Mitarbeitendengespräche führen (optional) - Feedback geben - beurteilen, loben und kritisieren - Jahresgespräche führen und Ziele setzen Dauer: 2 Tage ohne Mitarbeitergespräche, 3 Tage mit Mitarbeitergesprächen |
|
![]() |
Mitarbeitergespräche führen |
Ziele
• Mitarbeitergespräche als Führungsinstrument nutzen können • Anerkennung und Kritik angemessen äußern können Seminarinhalte • Planung und Organisation / Zeitfaktor • Gesprächsvorbereitung und -ablauf • Wünsche und Ziele des Mitarbeiters • Wünsche und Ziele der Führungskraft • Was will ich erreichen? Was muss ich erreichen? Wie setze ich es um? • Durchführung von Mitarbeitergesprächen planen und üben |
|
![]() |
Personalauswahl |
Seminarinhalte
Bewerbungsgespräch vorbereiten
Bewerbungsgespräch durchführen
Die Entscheidungsfindung
HANSA-FLEX Prozesse bei der Personalauswahl (mit Personalabteilung)
|
|
![]() |
Starterkit für neue Führungskräfte bei HANSA-FLEX |
Ziele
• Neue Aufgaben als Führungskraft kennen und wahrnehmen können • HF-spezifische Prozesse in Bezug auf die Führungsaufgaben kennen und umsetzen können • Erwartungen der Zentrale an die Führungskräfte kennen • Ansprechpartner in den Abteilungen kennen lernen, Austausch der Führungskräfte untereinander fördern Seminarinhalte Personalentwicklung • Einarbeitung neuer Mitarbeiter • Entwicklung der Mitarbeiter • Umgang mit Veränderungen • Ihre eigene Entwicklung • Ausbildung Controlling • Kennzahlen verstehen • Aufbau von Reportings / Maßnahmen ableiten • Kalkulation • Planung Arbeitssicherheit / Regelmäßige Aufgaben • Regelmäßig anfallende Aufgaben im Jahresablauf • Checkliste Führungskräfte Arbeitsrecht • Arbeits-, Pausen- und Ruhezeiten • Direktionsrecht • Disziplinarische Maßnahmen • Kündigungen • Aufhebungsvertrag • Umgang mit erkrankten Mitarbeitern |
|
![]() |
HF ALLGEMEIN |
![]() |
Die Zentrale stellt sich vor - für langjährige Mitarbeiter |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Willkommen bei HANSA-FLEX |
Ziele
Seminarinhalte Das Seminar für alle neuen Mitarbeiter des Unternehmens umfasst einen allgemeinen Teil zu HANSA-FLEX sowie die Grundlagen der Leitungstechnik.
|
|
![]() |
Willkommen bei HANSA-FLEX (inkl. Vertiefung Leitungstechnik) |
Ziele
Seminarinhalte Das Seminar für alle neuen Mitarbeiter des Unternehmens umfasst einen allgemeinen Teil zu HANSA-FLEX sowie die Grundlagen der Leitungstechnik.
|
|
![]() |
Willkommen bei HANSA-FLEX Österreich |
Ziele
Seminarinhalte Das Einsteigerseminar für alle neuen Mitarbeiter des Unternehmens umfasst einen allgemeinen Teil zu HANSA-FLEX sowie die Grundlagen der Leitungstechnik.
• IHA - DIE HYDRAULIK-AKADEMIE • Allgemeine Hinweise zur hydraulischen Leitungstechnik |
|
![]() |
HF ALLGEMEIN ELEARNING |
![]() |
Compliance (inkl. Kartellrecht) |
|
|
![]() |
eLearning Datenschutz |
|
|
![]() |
Nachhaltigkeit bei HANSA-FLEX |
|
|
![]() |
HY-LOK SPEZIALSEMINAR |
![]() |
Klemmringverschraubungen |
Ziele
• Wirkweise von Hy-Lok Klemmringverschraubungen verstehen • Korrekte und sichere Erst- und Wiederholmontage einer Klemmringverschraubung durchführen • Montagefehler und Verschleiß frühzeitig erkennen • Sensibilisierung in den Themenbereichen Leckagen und Gase Seminarinhalte • Aufbau, Funktion und Eigenschaften einer Hy-Lok Klemmringverschraubung im Zwei-Klemmring-Design • Korrekte Handhabung und Montage einer Hy-Lok Klemmringverschraubung in Theorie und Praxis • Anforderungen an Präzisionsrohre und deren Handhabung • Gängige Rohrgewindearten als Schnittstelle im Rohrleitungssystem und korrekte Abdichtung • Sicherheitshinweise im Umgang mit unter Druck stehenden und Gas führenden Bauteilen |
|
![]() |
HYDRAULIK |
![]() |
Basiswissen der Hydraulik (Nur als Inhouse-Seminar buchbar) |
Ziele
Seminarinhalte
Wir weisen darauf hin, dass dieses Inhouse-Seminar keinen Praxisteil beinhaltet! |
|
![]() |
Fehlersuche an Hydrauliksystemen - Intensiv Version |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Technikseminar Hydraulikkomponenten 1 |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Technikseminar Hydraulikkomponenten 2 |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
HYDRAULIK-ÖLE |
![]() |
Hydraulik-Öle in der Praxis |
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, Ölanalysen bewerten, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten Seminarinhalte Gesetzliche Grundlagen
Hydraulik-Flüssigkeiten
Feinde der Hydraulik-Flüssigkeiten
Hydraulik-Filter
Überwachung von Hydraulik-Flüssigkeiten
Öl-Condition Monitoring?
|
|
![]() |
Hydraulik-Öle in der Praxis für Servicetechniker |
Ziele
Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement verstehen, effiziente Ölpflege, Kriterien für den Fluidwechsel, Standzeiterhöhung der Hydraulik-Komponenten, Reduzierung der Instandhaltungskosten Seminarinhalte Feinde der Hydraulik-Flüssigkeiten Hydraulik-Filter Überwachung von Hydraulik-Flüssigkeiten |
|
![]() |
HYDRAULIKFACHKRAFT |
![]() |
Fortbildung zur Hydraulik-Fachkraft HWK 01/22 |
Ziele
Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss ist der Teilnehmer befähigt, in der hydraulischen Steuerungstechnik (einschließlich Elektrohydraulik) qualifizierte Tätigkeiten wie Steuerungsaufbau, einschließlich Fehlerdiagnose und Steuerungsinbetriebnahme, durchzuführen. Seminarinhalte
Bei den Seminarinhalten handelt es sich um Schwerpunkte. Sie erhalten bei Interesse gern ausführliche Informationen darüber. Lehrgangsdauer 9 Wochen (pro Monat jeweils eine Woche Unterricht) Seminarwochen 12.09. - 16.09.2022 10.10. - 14.10.2022 07.11. - 11.11.2022 05.12. - 09.12.2022 09.01. - 13.01.2023 06.02. - 10.02.2023 06.03. - 10.03.2023 27.03. - 31.03.2023 17.04. - 21.04.2023 24.04. - 26.04.2023 (Prüfungswoche) Der Seminarpreis versteht sich zzgl. Prüfungsgebühr. Wir behalten uns vor, diese Fortbildung erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchzuführen! |
|
![]() |
Fortbildung zur Hydraulik-Fachkraft HWK 01/23 |
Ziele
Nach erfolgreichem Prüfungsabschluss ist der Teilnehmer befähigt, in der hydraulischen Steuerungstechnik (einschließlich Elektrohydraulik) qualifizierte Tätigkeiten wie Steuerungsaufbau, einschließlich Fehlerdiagnose und Steuerungsinbetriebnahme, durchzuführen. Seminarinhalte
Bei den Seminarinhalten handelt es sich um Schwerpunkte. Sie erhalten bei Interesse gern ausführliche Informationen darüber. Lehrgangsdauer 9 Wochen (pro Monat jeweils eine Woche Unterricht) Seminarwochen 11.09. - 15.09.2023 16.10. - 20.10.2023 13.11. - 17.11.2023 04.12. - 08.12.2023 08.01. - 12.01.2024 05.02. - 09.02.2024 04.03. - 08.03.2024 08.04. - 12.04.2024 13.05. - 17.05.2024 27.05. - 29.05.2024 (Prüfungswoche) Der Seminarpreis versteht sich zzgl. Prüfungsgebühr. Wir behalten uns vor, diese Fortbildung erst ab einer Mindestteilnehmerzahl von 8 Personen durchzuführen! |
|
![]() |
INFORMATIONSSICHERHEIT/INFORMATION SECURITY ELEARNING |
![]() |
Secure Passwords – What is safe? (Video about 4 min) |
|
|
![]() |
Sichere Passwörter – Was ist sicher? (Video ca. 4 min) |
|
|
![]() |
Social Engineering – Handling IT – Watch Out! (Video about 4 min) |
|
|
![]() |
Social Engineering – Umgang mit IT – Pass auf! (Video ca. 4 min) |
|
|
![]() |
INSTANDHALTUNG |
![]() |
Hydraulik - Instandhaltung für den Praktiker - Tipps und Tricks aus der Praxis |
Ziele
Kenntnisse erlernen zur gezielten Instandhaltung: • Eigenschaften und Anforderungen an die verschiedenen Öle • Ölpflege und Filtration • Vermeidung von Anwendungsfehlern • Gefahren und Probleme erkennen • Arbeitssicherheit bei der Instandhaltung hydraulischer Anlagen Seminarinhalte DGUV Regel 113-015 (BGR237) Hydraulik-Schlauchleitungen - Regeln für den sicheren Einsatz - Ein Arbeitsmittel mit Betreiberpflichten - Hinweise zur Vermeidung von Anwendungsfehlern Sicherheit bei Wartung und Instandhaltung hydraulischer Anlagen - Gefahren und Probleme erkennen - Sicheres Arbeiten an hydraulischen Anlagen Wasserfreie Belüftung von Hydrauliksystemen - Warum Belüftungstrockne und was soll erreicht werden? - Welche Auswirkungen haben fehlende oder falsche Belüftungstrocknung? Wenn es klemmt - reale Problemfälle diskutiert - Vor-Ort-Messungen in Kooperation mit dem Labor - Reale Fallbeispiele: Festlegung des Untersuchungsumfanges und Problemlösung - Ölfiltration im Vergleich zum Ölwechsel - Umölungskonzept Die Hydraulik-Flüssigkeit als Konstruktionselement - Aufgaben und Anforderungen an Hydraulik-Flüssigkeiten - Genormte Öltypen und deren typische Einsatzbereiche - Mineralöle, Bio-Öle, schwer entflammbare Hydraulik-Flüssigkeiten - Mischbarkeit und Verträglichkeit von Hydraulik-Flüssigkeiten - Energieeffizienz von Hydraulik-Flüssigkeiten Die Hydraulik-Flüssigkeit während des Betriebes - Alterung von Schmierstoffen - Veränderung des Grundöls: Öloxidation, Hydrolyse - Abbau bzw. Verbrauch von Additiven - Ursachen und Folgen von Verunreinigungen - Schaumbildung, Kavitation und Dieseleffekt Die Hydraulik-Flüssigkeit als Informationsspeicher - Verschleißmetalle als Schlüssel für Verschleiß und Maschinenzustand - Verunreinigungen: Ansatzpunkt für eine sinnvolle Ölpflege - Grundölzustand und Additivabbau als Schlüssel für Ölwechselentscheidungen Es werden nützliche Hinweise gegeben, damit es gar nicht erst zu Störungen kommt. |
|
![]() |
Hydraulik – Wartung & Instandhaltung |
Ziele
Kenntnisse erlernen zur gezielten Instandhaltung:
Seminarinhalte Bestimmung und Auslegung von Hydraulik-Rohr- und Hydraulik-Schlauchleitungen
Hydraulik-Flüssigkeiten
Filter in der Hydraulik
Praxisteil
Information zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an hydraulischen Ausrüstungen
vorbeugende und planmäßige Wartung und Instandhaltung
Aufbau, Funktion und Einsatz von Druckspeichern*
*Der Teilnehmer ist damit fachkundig entsprechend Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bzw. ausreichend unterwiesen entsprechend Forderung DIN EN 4413 Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile |
|
![]() |
INTERNAT. ZUSAMMENARBEIT |
![]() |
Interkulturelles Training |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
KOMMUNIKATION |
![]() |
Grundlagen der Kommunikation |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Kundenorientierte Telefon- u. E-Mail Kommunikation |
Seminarinhalte
Telefon:
E-Mail:
|
|
![]() |
Motivieren und beraten ohne Führungsfunktion |
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Rhetorik/Präsentieren mit Persönlichkeit |
Ziele
Seminarinhalte Die Basis legen
Aufmerksamkeit und Akzeptanz – beim Zuhörer ankommen
Erfolgreich präsentieren trotz unvorhergesehener Situationen
Präsenz entwickeln
|
|
![]() |
Sprechtraining |
Ziele
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer
Seminarinhalte
|
|
![]() |
LEITUNGSTECHNIK |
![]() |
Einarbeitung der neuen Mitarbeiter - Industrieservice |
Seminarinhalte
Gesetzliche Grundlagen Hydraulik-Schlauchtechnik Herstellungsprozess Rohrtechnik HANSA-FLEX Bezeichnungssystematik |
|
![]() |
Einarbeitung der neuen Mitarbeiter - Werkstattmitarbeiter |
Seminarinhalte
Gesetzliche Grundlagen Hydraulik-Schlauchtechnik Herstellungsprozess Rohrtechnik HANSA-FLEX Bezeichnungssystematik |
|
![]() |
Einarbeitung der neuen Mitarbeiter – Hydraulik-Sofortservice |
Seminarinhalte
Gesetzliche Grundlagen Hydraulik-Schlauchtechnik Herstellungsprozess Rohrtechnik HANSA-FLEX Bezeichnungssystematik |
|
![]() |
Hydraulik-Rohrleitungen in Theorie und Praxis |
Ziele
Seminarinhalte Hydraulik-Rohrleitungen
|
|
![]() |
Hydraulik-Schlauchleitungen in Theorie und Praxis (Nur als Inhouse-Seminar buchbar) |
Ziele
Vermittlung der notwendigen Informationen zu den gesetzlichen Pflichten des Herstellers dieser Arbeitsmittel sowie die Fachkenntnisse u.a. zur Hydraulik-Schlauchtechnik und die gängigsten Einbindeverfahren für Elastomer- und Thermoplast-Schlauchleitungen. Seminarinhalte Hydraulik-Schlauchleitungen
Praxisteil
|
|
![]() |
Praxistraining Leitungstechnik für Serienfertigung / Werkstatthelfer |
Ziele
Seminarinhalte Allgemeine Anforderungen an die Hydraulik-Schlauchleitungstechnik
|
|
![]() |
METALLSCHLäUCHE |
![]() |
Edelstahl- & Elastomerkompensatoren – Die Basics |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Metallschläuche – Die Basics |
Ziele
Seminarinhalte Metall- und PTFE-Schlauchleitungen
Herstellverfahren von Schlauchleitungen
Prävention und Einbaurichtlinien
|
|
![]() |
Metallschläuche – Die Basics für Einsteiger |
Ziele
• Das Erlangen von grundlegenden Fachkenntnissen und der erforderlichen Sachkunde in den vielfältigen Einsatzbereichen von Metall- und PTFE-Schläuchen • Frühzeitiges Erkennen und Ausschalten von Fehlerquellen beim Einsatz der Schlauchleitungen und damit Erhöhen der Standzeiten • Befähigung der Teilnehmer zur sachgerechten Auswahl von Schlauchleitungen Seminarinhalte Metall- und PTFE-Schlauchleitungen • Aufbau, Bemessung, Werkstoffe • Welcher Schlauchtyp für welches Medium • Unterscheidungsmerkmale der einzelnen Schlauchtypen • Schlauchmechanik (Biegeverhalten, Längen- und Durchmesseränderungen) • Einblick in die verschiedenen Produktionsverfahren von Metall- und PTFE-Schläuchen Herstellverfahren von Schlauchleitungen • Verfahren zur Herstellung von Schlauchleitungen • Varianten im Bereich der Anschlusstechnik • Temperaturbereiche der einzelnen Schlauchtypen Prävention und Einbaurichtlinien • Verhalten der Schlauchleitung bei Verdrehung (Torsion) • Einbau von Schlauchleitungen unter Berücksichtigung der Einbaurichtlinien • Schadensfälle vorbeugen durch sachgemäße Auslegung |
|
![]() |
METHODEN |
![]() |
Einführung in Online-Trainings |
Seminarinhalte
- Unterschiede in Didaktik und Methodik des Lernens mit und ohne Präsenz - Mediennutzung: Welche Medien wann und wofür? - Webinargestaltung: Dramaturgie, Methoden, Tools, Zielgruppengerecht - Teilnehmerzentrierung - Austausch zur Verbesserung der eigenen Medienpräsenz - Aufteilung bisheriger Trainings in E-Learning- Module und Präsenzmodule |
|
![]() |
Moderationstraining - Meetings kompetent leiten |
Ziele
· Besprechungen und Meetings teilnehmerorientiert und ergebnisfokussiert ausrichten · Erweiterung des methodischen Repertoires und der Handlungskompetenz als Moderator · Nutzung der Ressourcen und des Wissens aller Beteiligten zur Ideen- und Lösungsfindung · Professionelles Auftreten als Moderator Seminarinhalte Meetingeffizienz und Qualität · Besprechnungen vorbereiten und organisieren · Zielklärung und Zieldefinition · Maßnahmen formulieren, Verantwortlichkeiten feststellen, Umsetzung sicherstellen · Rolle und Aufgaben der Meetingleitung · Selbstreflexion Phasen der Prozessgestaltung · Der Moderationszyklus · Symmetrie vom Eröffnen und Beschließen Schwerpunkt Praxis: Moderationstechniken und Methodenkompetenz · Werkzeugkoffer mit verschiedenen Moderationstechniken · Visualisierung und Sammlung von Ideen und Ergebnissen · Auswahl geeigneter Moderationstechniken · Praktische Umsetzung anhand verschiedener Beispiele · Vorbereitung und Durchführung im 2er Team · Reflexion und Feedback Umgang mit schwierigen Situationen · Sammeln, Lösungen erarbeiten · Einwandbehandlung · Optionen / Handlungsspielraum erkennen |
|
![]() |
Power Point Präsentation |
Ziele
Seminarinhalte Immer häufiger soll bei Meetings oder Veranstaltungen mit Hilfe moderner Media-Technik interessant und überzeugend präsentiert werden. Dabei ist es wichtig, sich selbst und seine Ideen überzeugend darzustellen und das Publikum zu erreichen.
Jeder Teilnehmer braucht für das Seminar einen Laptop. |
|
![]() |
Projektmanagement Grundlagen |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
Train the Trainer |
Ziele
Sie lernen
Seminarinhalte
Aufbau von Trainingssequenzen / Umsetzung in die Praxis mit Feedback
Das Seminarende
Schwierige Situationen bewältigen
|
|
![]() |
Zeitmanagement mit DISG-Analyse |
Ziele
Seminarinhalte Hohe Anforderungen an Sie, ehrgeizige Ziele und viele zu erledigende Aufgaben, die eigentlich alle wichtig und dringend sind. Kennen Sie das? Die optimale Ausnutzung Ihrer Zeit und Energie ist eine der wichtigsten Herausforderungen, um beruflich erfolgreich zu sein und sich zugleich vor Stress- und Burnout-Symptomen zu schützen.
|
|
![]() |
PNEUMATIK |
![]() |
Erzeugung, Aufbereitung und Verteilung der Druckluft |
Seminarinhalte
1. Grundlegendes über Druckluft - Definition - Zusammensetzung - Eigenschaften - Anwendungsbeispiele - Physikalische Grundlagen - Aufbau Druckluftanlage 2. Drucklufterzeugung - Übersicht der unterschiedlichen Bauarten von Verdichtern in Abhängigkeit von Druck und Liefermenge (speziell Schrauben- und Kolbenverdichter) 3. Druckluftaufbereitung - Warum Druckluftaufbereitung? - Druckluftqualität nach ISO 8573-1 - Kühlung - Trocknung - Filtration - Wartungseinheit (Zusammensetzung, Funktion der einzelnen Bauteile) 4. Druckluftverteilung - Aufbau des Rohrleitungsnetzes (Ring- und Stichleitung) - Druckabfall - Leckagen - Druckluftleitungen (Werkstoffauswahl, Dimensionierung anhand eines Praxisbeispiel, unterschiedliche Systeme, Kennzeichnung) - Installation von Druckluftnetzen (Verlegung, Befestigung) - Kondensat ableiten Zu den einzelnen Punkten werden auch die Vorgaben bzw. Hinweise aus der BetrSichV, DGRL und DIN EN ISO 4414 erläutert. |
|
![]() |
PRäVENTION |
![]() |
Prävention, Ausfall und Ursache |
Ziele
Seminarinhalte Grundsätze der sicherheitstechnischen Anforderungen an die hydraulische Leitungstechnik
|
|
![]() |
Workshop Leitungstechnik und Prävention |
Ziele
• Fachliches Wissen auf dem Gebiet der Leitungstechnik erweitern und vertiefen • Vorteile präventiver Instandhaltung erkennen und dem Kunden vermitteln können • Typische Reklamationsfälle – angemessene Argumentation gegenüber dem Kunden Seminarinhalte • Prüfungs- und Inspektionskriterien • Kennzeichnungspflicht und Verwendungsdauer von Schlauchleitungen • Prüfung auf anforderungsgerechte Montage und sichere Funktionsweise • Geforderte sowie empfohlene Auswechselintervalle von Schlauchleitungen • Verhinderung von Ausfällen durch präventive Instandhaltung und Pflichtenverteilung • Typische Reklamationsfälle – angemessene Argumentation und Gruppendiskussion |
|
![]() |
RECHNUNGSWESEN ELEARNING |
![]() |
Mahn-/Inkassoverfahren |
|
|
![]() |
SAP SCHULUNG |
![]() |
Reklamation/Inventur |
Ziele
Ordnungsgemäße Bestandsführung und Inventur-Durchführung Seminarinhalte
|
|
![]() |
S/4 Business Partner |
Ziele
- Business Partner anlegen und verwalten - Ansprechpartner anlegen und verwalten, Ansprechpartner einem Business Partner zuordnen Seminarinhalte (Diese Schulung ersetzt ab 01.01.2022 die SAP Schulung Debitoren) - Grundlagen zur Transaktion BP: Erklärung zu Locator, Gruppierung und Geschäftspartnerrollen - Business Partner anlegen, suchen und ändern - Ansprechpartner anlegen, ändern und zuordnen - Rechnungsversand per Mail einstellen oder hinterlegen - Business Partner (Debitor) auf weitere Buchungskreise erweitern - Business Partner (Debitor) zum Löschen vormerken |
|
![]() |
SAP Grundlagen für neue Mitarbeiter |
Ziele
Seminarinhalte Allgemeines
Arbeitsplatz-Transaktionen
|
|
![]() |
SAP Kanban |
Ziele
KANBAN Lager einrichten und verwalten Seminarinhalte
|
|
![]() |
SAP Konditionen |
Ziele
Seminarinhalte
|
|
![]() |
SAP Materialdisposition/DISKOVER |
Ziele
Material richtig disponieren Seminarinhalte
|
|
![]() |
SAP Sales PP |
Ziele
Sales PP einführen und verwalten / anwenden Seminarinhalte
|
|
![]() |
ZKFM Material |
Ziele
ZKFM Materialien anlegen und verwalten Seminarinhalte
|
|
![]() |
SICHERHEIT IN DER HYDRAULIK |
![]() |
CE-Anforderungen an Maschinen, Hydraulikaggregate u. -anlagen (nach EG-Richtlinie Maschinen 2006/42/EG) |
Ziele
Vermittlung der Sicherheitsanforderungen nach Maschinenrichtlinie, die Abgrenzung zwischen Maschine und unvollständiger Maschine sowie das Verfahren der Risikobeurteilung mit Anwendung der zutreffenden EN-Normen Seminarinhalte Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile CE-Grundlagen
Risikobeurteilung
MRL/Konformitätsbewertung
CE-Organisation im Unternehmen
Einfache und schnelle Bearbeitung von Risikobeurteilungen mit (Kopier-)Vorlagen auf Grundlage der EN 4413 Fluidtechnik — Allgemeine Regeln und sicherheitstechnische Anforderungen an Hydraulikanlagen und deren Bauteile. Dieses Seminar ist lediglich auf Anfrage buchbar. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse. |
|
![]() |
CE-Kennzeichnung: Herstellerpflicht nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG |
|
|
![]() |
Sicherheit bei der Hydraulik-Instandhaltung - DGUV Information 209-070 (BGI 5100) |
Ziele
Die DGUV-Information wendet sich an Personen, die Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen mit hydraulischer Ausrüstung ausführen. In diesem Seminar werden Gefährdungen und Maßnahmen zu deren Abwendung aufgezeigt sowie Hinweise zur sicheren Durchführung von Instandhaltungsarbeiten an hydraulischen Ausrüstungen gegeben. Seminarinhalte
|
|
![]() |
Vermittlung der Fachkunde für Arbeiten an Druckspeichern |
Ziele
Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat, dass sie entsprechend Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) fachkundig und nach DIN EN ISO 4413 P.7.3.2.2. Absatz c) ausreichend unterwiesen und damit befähigt sind, Instandhaltungsmaßnahmen an Druckspeichern durchzuführen. Die Unternehmerische Unterweisungspflicht nach DGUV Vorschrift 1, § 4 wird ebenfalls erfüllt. Seminarinhalte
|
|
![]() |
SPRACHEN |
![]() |
Englisch Blended Learning - verschiedene Level |
Seminarinhalte
Um deutschlandweit Trainings mit gleichem Standard und ohne Fahrzeiten zu tlw. weiter entfernten Schulungsstandorten anbieten zu können, hat HANSA-FLEX sich für das Blended Learning YES der Firma New Horizon entschieden. Es beinhaltet eine Kombination aus eLearning, 14-tägigen Trainerstunden im virtuellen Klassenraum und täglichen Kurzaufgaben (sogenannte Microlearnings). Das Trainingslevel wird nach Anmeldung anhand eines Einstufungstests vom Schulungsanbieter ermittelt. Der Kurs läuft insgesamt etwa 6 Monate und enthält • die für die Trainerstunden vorzubereitenden eLearnings (2 x 6 Module) • sowie 12 Trainerstunden im virtueller Klassenraum oder am Telefon (je 30 min). Diese Stunden sollen außerhalb der Arbeitszeit durchgeführt werden, die Trainer stehen bis 23 Uhr zur Verfügung. • tägliche Microlearnings (ca.5 min je Microlearning). Der zeitliche Aufwand für den Teilnehmer liegt bei etwa 2-3 Stunden innerhalb von 14 Tagen bei freier Zeiteinteilung. Die Kosten liegen bei 1100€ pro Teilnehmer. Weitere Informationen zu den Englischkursen sendet Ihnen die Personalentwicklung bei Interesse gerne zu. |
|
![]() |
TECHN. ZUSATZQUALIF. |
![]() |
Unterweisung Bagger-Laderfahrer, Teleskopen und Hubarbeitsbühne |
Seminarinhalte
Inbetriebnahme
|
|
![]() |
UNSERE LIVE-ONLINE-TRAININGS |
![]() |
Live-Online-Training Vertrieb - Unternehmer unter Druck |
Seminarinhalte
UNTERNEHMER UNTER DRUCK • Bedeutung der zur Prüfung Befähigten Person der hydraulischen Leitungstechnik • Schaffung der unternehmerischen Rechtssicherheit Themeninhalte • Was sind überhaupt Arbeitsmittel? • Wer gibt diese Prüfungen am Arbeitsmittel Hydraulik-Schlauchleitung vor? • Was ist unter einer Prüfung der Arbeitsmittel zu verstehen? • Wann und Wie muss eine Prüfung erfolgen? • Wer darf diese Prüfung durchführen? • Wie kann My.HANSA-FLEX 2.0 dabei rechtssicher unterstützen? Zielsetzung • My.HANSA-FLEX 2.0 = Rechtssicherheit! • My.HANSA-FLEX 2.0 = ein starkes Verkaufsargument! |
|
![]() |
ONLINE / Hydraulik-Schlauchleitungen – Ein Arbeitsmittel mit gesetzlichen Pflichten |
Seminarinhalte
Voraussetzungen für das Online-Training sind:
Und nicht zuletzt natürlich Freude, Offenheit, Lust und Teilnahme an Diskussionen sowie Spaß. Der Trainer wird ca. 15 Minuten vor Beginn der Sprechstunde online sein, um Ihnen bei eventuellen technischen Problemen oder Fragen behilflich zu sein. |